Ablösung der Haut EX - Mal was für die Pro´s

Allgemeines zum Thema Tattoo

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

Beitragvon Feelings-Tattoo » 23.09.2007 9:05

mein apotheker des vertrauens (von dem ich eigentlich alles bekomme :mrgreen: ) hat es auch abgelehnt, als ich mir die salbe von ihm nach dieser rezeptur anmischen lassen wollte.
das war im dann doch zu gefährlich! :shock:
Benutzeravatar
Feelings-Tattoo
Professional
 
Beiträge: 3097
Registriert: 17.04.2002 13:39
Wohnort: 51766 Engelskirchen

Beitragvon joerg » 23.09.2007 10:53

@Carsten
Da hat dein Apotheker Charakter und macht sich doch noch sorgen um die Mitmenschen

Die Menschen, die irgendwelche Salben mit einer so derart hochdosierten Medikamentenbasis herausgeben, sollten normal Angezeigt und weggesperrt werden, da sie leichtsinnig mit dem Leben anderer umgehen.

Das Hauptproblem, worüber sich viele Kollegen auch unklar sind ist, das sollte es zu einem Zwischenfall kommen, das eiun Kunde aufgrund des Gebrauchs einer solchen überdosierten Betäubungssalbe gesundheitlich geschädigt wird, so tragt ihr als Tätowierer/Piercer die Verantwortung! Nicht der Hersteller der Salbe!!

Es gibt so ne kleine Klausel in der Deutschen Rechtsgebung. "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht"



Zum Thema Lidocain/Xylocain/Ginkicain und wie die ganzen Ableger davon heißen noch folgendes:

Lidocain wurde früher oft als "Notfallmedikament" benutzt. Was mittlerweile zum Glück nicht mehr gemacht wird. Hauptgrund Nr. 1 war, bzw. ist, das Lidocain Herzrhythmusstörungen erzeugen und zusätzlich die Kontraktionskraft des Herzens einschränken kann (= negativ inotrope Wirkung)

Weitere Nebenwirkungen, mit denen nicht zu Spaßen ist sind:
- Krampfanfälle
- apathische Anfälle
- allergische Reaktionen

Im schlimmsten Fall kann es auch zu Schädigung der Rezeptoren (Nerven) und somit auch zur Schädigung des kompletten Nervensystems, und/oder zur Schädigung des Motorikaparates führen.

Führt euch das mal vor Augen. Und dann entscheided selber, ob ihr die Riskien gegenüber euren Kunden tragen wollt, oder könnt. Ich kann es jedenfalls nicht.


Ich hab mich selber mal vor 2 Jahren einem Selbstversuch unterzogen und mich mit ner Betäubungssalbe tätowieren lassen. Is schon cool, wenn du während dem Tätowieren nichts mehr spürst. Das kann man echt vergleichen, wie wenn jemand mit nem Pinsel auf der Haut malt.
AABER...ungefähr 4 Stunden nach dem Tätowieren ging es dann los. Zuerst wurde mir kalt. Danach folgten Schweißausbrüche und Schüttelfrost. Gefolgt von Fieberschüben und Schmerzen in den Extremitäten. Zudem kam dann noch, das sie das Tattoo so dermaßen entzündete, das ich mit Cortison behandelt werden musste. Und das hatte ich noch nie in meinem Leben.
Und an dem Tätowierer lag es definitiv auch nicht!!

Seit dem Tag bin ich geheilt, was solche Salben und Cremes angeht. Und diese Betäubungssalbe hatte im übrigen nur einen Lidocaingehalt von 2%!!!
Nightcrawler Tattoo

Wer zum Teufel ist Miami ink?
Benutzeravatar
joerg
Professional
 
Beiträge: 2669
Registriert: 18.08.2003 21:56
Wohnort: 73525 Schwäbisch Gmünd

Beitragvon ouch » 23.09.2007 11:53

die absolute höchstdosis für einen erwachsenen beträgt 8oomg in 24 std, egal in welcher darreichungsform, wobei die aufnahme 6mg/pro kg körpergewicht/std. nicht überschritten werden soll. für eine oberflächenanästhesie benutzt der arzt eine menge von 200mg - 300mg lidocain. zudem steht bei allen oberflächlich anwendbaren zubereitungen immer, dass sie nicht auf verletzter haut angewendet werden dürfen (einzige ausnahme ist betäubung zur reinigung von unterschenkelgeschwüren, wo 2%ige zubereitung ein paar minuten einwirken darf. aber nur wenn der arzt direkt daneben steht).
ein gramm creme der 25% igen salbe hat schon 250mg wirkstoff. also ist bei 3,2 gramm creme schon die tageshöchstdosis erreicht. von verletzter haut wird lidocain sehr gut resorbiert. wenn das dann während des tätowierens statt vaseline mehrmals aufgetragen wird, ist man sehr schnell bei mehrfachen tageshöchstdosen angelangt. wenn jemand leber-, nieren-, oder herzkrank ist, kann er sein neues tattoo gleich mit ins grab nehmen... das da noch nichts schlimmeres passiert ist, als diese schrecklichen hautablösungen, wundert mich echt... finds gruselig. dann lieber die gute alte verschreibungspflichtige schmerztablette vor längeren tattoo-sessions. aber das ist ja nicht thema hier.
da alles glück und leid der wesen bedingtem wirken entspringt, wisse, dass die früchte des tuns und lassens unvermeidlich sind.
gampopa
Benutzeravatar
ouch
 
Beiträge: 2043
Registriert: 02.08.2004 1:59
Wohnort: Köln

Beitragvon Guest » 23.09.2007 12:00

in dem aktuellen heft tattoo style wird auch von der PAT salbe berichtet.

da steht geschrieben, das die sich hervorragend eignet fürs (vom tätowierer) zwichendurch draufschmieren bei großen tattoos bzw. rücken tattoos.

ich persönlich kenne diese salbe nicht vom gebrauch und kann deshalb nicht viel dazu sagen, finde es aber auch nicht so dolle was man davon hört.

gruß marcel
Guest
 

Beitragvon madmaxx » 23.09.2007 14:05

Mal kurz zwischendrin.. 25%.. Gewichtsprozent oder Volumenprozent?
Benutzeravatar
madmaxx
 
Beiträge: 5014
Registriert: 11.03.2007 18:03
Wohnort: Göttingen

Beitragvon upsidedown » 23.09.2007 14:25

@MadMaxx:
Dir zum Vergleich: eine 5% Emla-Creme enthält 25mg Lidocain auf 1g Gesamtvolumen
Benutzeravatar
upsidedown
 
Beiträge: 3679
Registriert: 04.07.2007 18:50

Beitragvon madmaxx » 23.09.2007 14:33

Da Gramm keine Volumenangabe ist hilft mir das nicht weiter. ;)
Abgesehen davon schreibt sich mein Nick klein.

//EDIT//
Da ich aber sowieso nirgens ne Dichteangabe finde ist es sowieso egal.
Benutzeravatar
madmaxx
 
Beiträge: 5014
Registriert: 11.03.2007 18:03
Wohnort: Göttingen

Beitragvon upsidedown » 23.09.2007 14:51

Ok, ich hab was unterschlagen. Emla enthält 25mg Lidocain und 25mg Prilocain, was bei 1000 mg Salbe einen prozentualen Anteil von 5% macht. Jetzt deutlicher?

[Edit]: das bedeutet aber nicht, dass die in der N.Apotheke ähnlich verfahren oder rechnen.
Zuletzt geändert von upsidedown am 23.09.2007 15:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
upsidedown
 
Beiträge: 3679
Registriert: 04.07.2007 18:50

Beitragvon madmaxx » 23.09.2007 14:55

JETZT ergibt es Sinn, danke. ;)
Benutzeravatar
madmaxx
 
Beiträge: 5014
Registriert: 11.03.2007 18:03
Wohnort: Göttingen

Beitragvon upsidedown » 23.09.2007 15:28

Jau, MyBodyArts und das Mag. Tattoostyles wirds wohl von der Werbeseite von P.A.T. abgeschrieben haben, die wiederum dazu auffordern mit dem Zeug in allen Lebenslagen (auch in den Pausen zwischen dem Tätowieren) zu panschen. Egal.

Also wir haben hier mal alle schlauen Bücher bemüht. Ergebnis: ohne genauere Angaben über die verwendete Salbe läßt sich erstmal nichts genaues sagen. Also halten wirs allgemein.

Es wird in der veterinärmedizinischen Fachliteratur über Nekrosen (was sooo in etwa, jedoch nicht ganz dem beschriebenen Bild entsprechen kann) im Zusammenhang mit der Verwendung von Lidocain als Localanästhetikum berichtet. Allerdings, und das ist der Haken, im Zusammenhang mit der Verwendung sog. Sperrkörper. Diese Sperrkörper sind vasokonstriktorische Stoffe, sprich sie reduzieren die Blutungsneigung im Gewebebezirk und senken die Resorption, dadurch wird eine längere Wirkdauer erzielt. Unser Pharmakologe in der Verwandschaft ist allerdings gerad unterwegs, die eigenen Recherchen deuten darauf hin, dass die Kopplung mit Sperrkörpern in der Humanmedizin nicht so üblich ist. Bei den Sperrkörpern handelt es sich in der Regel im Adrenalin und Noradrenalin. Ich halts erstmal für unwahrscheinlich, dass das jemand für eine Salbe gemixt hat. Aber auch hier gerade im Zusammenhang mit Sperrkörpern eine stark verminderte Wundheilung beschrieben.

In Emla wird im Übrigen Rizinusöl verwendet (Poly(oxyethylen) - 54 - hydriertes - rizinusöl), das unmittelbar zur Freisetzung von Histamin und zu einer Pseudoallergie führen kann, mithin zu Exanthemen. Die Frage ist, ob eine solche Salbe beim Tätowieren so weit unter die Haut kommt, dass sie einen solchen Prozess der Hautablösung verursachen könnte.

Der in der P.A.T verwendete Wollwachsalkohol ist übrigens ein Typ IV-Kontaktallergen. Er wird zwar mehr als häufig in allerlei Kosmetika verwendet, aber selten wird empfohlen ihn auf großflächig offene Wunden zu reiben oder einzutätowieren. Wenn hier jemand allergisch ist, kann das vielleicht ein solches Bild erzeugen?

Auch interessant ist, dass durch Lidocain die Phagozytose (wenn das Immunsystem seine Fresszellen auf die Jagd nach Erregern schickt) erheblich vermindert werden kann. Liegt dann noch eine Immunschwäche vor (andere Prozesse im Körper oder eben eine Autoimmunschwäche), kann es eng werden. Das bedingt nicht nur eine verminderte Wundheilung sondern auch einen andauernden infektiösen Prozess, der sicherlich auch durch ne unzureichende Nachsorge durch den Tätowierten ausgelöst worden sein kann (schließlich brauchts dazu Bakterien und Co.)

Ach ja, nochwas. Die Wirkung von Lidocain nimmt zumindest in ihrem Zweck als Lokalanästhetikum ab, wenn man sie zu oft in time nutzt. Dafür nimmt - hab ich ja schon geschrieben - das systemische Risiko zu.

[Edit] An der einen oder anderen Stelle sind Fragezeichen weil es einfach in der Fachliteratur keinerlei maßgeblichen Erfahrungen zu geben scheint. Zum Beispiel gibt es das Poly(oxyethylen)-35-Rizinusöl das bei intensiver Anwendung parenteral zu Hyperlipidämi, Thrombozytenaggregationshemmung (gestörte Wundheilung) und Beeinträchtigung der Fließeigenschaften des Blutes führt. Zum Poly(oxyethylen)-54-hydrierten-Rizinusöl (aus der Emla) gibt es keine ähnlich lautenden Nebenwirkungen. Alledings wurde das 54er scheinbar auch nie in parenteraler Verabreichung beobachtet. [nachtrag: doch, auch das 54er wird rundum verwendet, kann auch Reizungen verursachen, aber nicht mit dn Folgen des 35er]
Zuletzt geändert von upsidedown am 24.09.2007 0:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
upsidedown
 
Beiträge: 3679
Registriert: 04.07.2007 18:50

Beitragvon Dog » 23.09.2007 21:03

Na ist ja SUPER wenn darüber in Tattoo Magazinen positiv drüber berichtet wird ! Ist ja nicht gerade verantwortungsvoll !

Langsam nervt mich der ganze Scheiß um Farben, Betäubung, Nachbehandlung usw....

Als ich mich das erst mal tätowieren ließ hätte ich über NICHTS der obigen Punkte nachgedacht oder mit irgendjemand drüber diskutiert. Ich war beim Tätowierer, habs machen lassen, hab mir angehört was ich danach machen soll und das wars !

Langsam wird das echt nervig....

Jetzt muß ich die Kunden auch noch vorher unterschreiben lassen, dass sie im Falle einer Betäubungscremeanwendung selbst haften wenn alles schief geht ......

Die Einverständniserklärung wird ja bald ein Buch !
Bild
Benutzeravatar
Dog
Professional
 
Beiträge: 304
Registriert: 22.11.2003 19:23

Beitragvon upsidedown » 23.09.2007 21:28

Naja, nu... diese Kiste hier ist nicht ganz uninteressant. Zum einen, weil ich es für sinnlos halte sich mit Lokalanästhetika vollzuknallen, zum anderen weil das hier wirklich mal dazu dient die Leute vor echt sinnlosem Schaden zu schützen.

Was nicht geht, geht halt nich... Augen zu und durch oder eben lieber ne andere Sitzung. Ich persönlich hätte n eigenartiges Gefühl dabei nich zu spüren was der Tätowierer sticht.

Aber vielleicht hab ich eh n Knall; ich lass mir auch Kronen ohne Narkose machen (ok, ich hab Angst vor diesem Rumgespritze im Kiefer)
Zuletzt geändert von upsidedown am 23.09.2007 21:34, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
upsidedown
 
Beiträge: 3679
Registriert: 04.07.2007 18:50

Beitragvon ravenshadow » 23.09.2007 21:31

**Die Einverständniserklärung wird ja bald ein Buch !**

ich denke das wird bald ein Buch und dann musste es vorher denn auch noch vom Anwalt gegenlesen lassen...

aber ich geb dir recht Dog, damals wars einfacher....
da kam ja auch keine rauf die Idee son Zeug zu verwenden....
die wahre endeckungsreise besteht nicht darin neue landschaften zu finden, sondern neue augen zu haben.

http://www.ravenshadow-art.de
Benutzeravatar
ravenshadow
 
Beiträge: 206
Registriert: 21.02.2007 13:48

Beitragvon fusshupe » 24.09.2007 7:44

Boah ey, mittlerweile hab ich echt angst vor dieser Salbe.
Gut, vor diesem Thread hab ich sie nicht mal gekannt.

Aber man sollte sich an das Sprichwort:
"Wer schön sein will, muss leiden."
halten.
Wenn ich eine Tätowierung haben will, muß ich auch die damit verbundenen Schmerzen aushalten, oder das ganze über mehrere Sitzungen verteilen.
Der Schmerz ist einmalig und nur temporär, aber die Tätowierung ist für immer.

Noch ne Frage, ist die Creme/Salbe gegen die Schmerzen beim Stechen entwickelt worden oder ist der Einsatzzweck eher ein anderer? (ich red von der Salbe, nicht vom Lidocain allein)

Ich stell mir grad vor, man sitzt beim Inken und merkt nix davon....:?
Sehr seltsam, und ich finde es schon merkwürdig, dass ich die Maschine nicht mehr höre (Rotary), aber vom Vorgang alleine dann auch nix mehr merken.....neee

Danke
fusshupe
Egal wie gut Du drauf bist, es ist immer jemand schlecht drunter.
fusshupe
 
Beiträge: 25
Registriert: 08.08.2007 7:06

Beitragvon Millennium666 » 24.09.2007 8:21

fusshupe hat geschrieben:Aber man sollte sich an das Sprichwort:
"Wer schön sein will, muss leiden."
halten.
Wenn ich eine Tätowierung haben will, muß ich auch die damit verbundenen Schmerzen aushalten, oder das ganze über mehrere Sitzungen verteilen.
Der Schmerz ist einmalig und nur temporär, aber die Tätowierung ist für immer.


So siehts aus ! Ich würde da auch nichts von halten wenn es total unbedenklich wär :!:
Benutzeravatar
Millennium666
 
Beiträge: 568
Registriert: 20.09.2007 11:04
Wohnort: Aachen

VorherigeNächste

Zurück zu Tattoo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste