roca hat geschrieben:Ubi bene ibi patria
"Wo es dir gut geht, dort ist die Heimat"
Auch bekannt als
"Wo meene Beene sind, da is mein Vaterland"!
Noch ein paar andere Beispiele:
Suum quique
Nicht "Die Sau quiekt", sondern "Jedem das Seine". Ursprünglich von Cicero, als Hausmotto verwendet von Friedrich I. von Preussen (Der Alte Fritz).
!VORSICHT! Suum Quique war auch die von innen zu lesende Torüberschrift des KZ Buchenwald... Der Spruch ist gut, aber wenn man sich sowas in die Haut ritzen lässt, sollte man das wissen...
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam, auch kurz als:
Ceterum censeo, "Außerdem bin ich der Meinung, dass..."
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss. Cato der Ältere soll von dieser Notwendigkeit so überzeugt gewesen sein, dass er mit einem entsprechenden Antrag viele seiner Reden im Senat schloss, auch wenn diese sich auf ganz andere Themen (beispielsweise die Fischpreise auf dem Markt) bezogen. Einerseits ein Symbol für Verranntheit, andererseits eines für eine sehr tiefgreifende Überzeugung.
Abusus non tollit usum
Missbrauch hebt den (richtigen) Gebrauch nicht auf.
Der Satz richtet sich gegen die Neigung, etwas schon darum abzulehnen, weil es durch falsche Anwendung schädliche Wirkungen verursacht hat oder verursachen kann, und nimmt Dinge und Ideen gegen diejenigen in Schutz, die nur ihre entstellte Gestalt wahrnehmen (wollen).
Cogito ergo sum
Ich denke, also bin ich - wenn alles andere in Zweifel gezogen wird, so sagt mir meine Fähigkeit zu denken, dass ich existiere (wenn schon sonst nichts). Stammt so übrigens (Für die Asterix-Leser unter uns) nicht aus dem alten Rom, sondern von Descartes! (
Delirant isti Romani Die spinnen, die Römer!)
Consummatum est
Es ist vollbracht Nach Johannesevangelium, letzte Worte Christi
Dum spiro spero
Solange ich atme, hoffe ich
Dum vita est, spes est
Solange es Leben gibt, gibt es auch Hoffnung.
Factum illud; fieri infectum non potest
Es ist geschehen und nicht mehr ungeschehen zu machen. - Plinius
und noch vieles mehr - emfehlenswerter Link:
Wikipedia - lateinische Redewendungen, aus dem ein Großteil dieser Übersetzungen stammt.
Ich empfehle allerdings (siehe Suum Quique) bei der Auswahl derartiger Redewendungen GENAU den Hintergrund zu ermitteln - manchmal ist der Sinn oder die Geschichte ein anderer, als man nach der Bedeutung der Worte denkt, oder eine frühere Verwendung sollte bekannt sein! (Auch wenn Abusus non tollit usum

)