Hallo!
Da ich auf meinen ersten Arm noch bis Nov. 2017 warten muss, wollte ich den anderen jetzt vorher in Angriff nehmen, zumindest schon mal planen.
Es soll ein Mandala werden mit einer geometrischen Fläche als Hintergrund.
Da ich nicht wirklich gut zeichnen kann, hab´ ich einfach mal ein wenig in Photoshop rumprobiert, nur, um einen Eindruck zu vermitteln, wie in etwa ich mir das vorstelle.
Das Mandala und die Formen müssen also nicht so übernommen werden, es geht mir erstmal nur um die Aufteilung, die Gestaltung überlass ich dann, wie gewohnt, dem Künstler.
Jetzt bin ich vielleicht zu sehr beeinflusst von ähnlichen Tattoos, die ich in letzter Zeit gesehen habe, und bräuchte daher ein wenig Input von aussen.
Ich bin mir z.B. unschlüssig, ob ich die Abgrenzungen zwischen den geometrischen Flächen untereinander und zu dem Mandala mit Schatten machen soll oder mit schwarzen Linien oder vielleicht beides, und ob die Abgrenzungen besser mit geschwungenen Linien gemacht werden sollen.
Desweiteren weiß ich nicht, ob ich wirklich drei Flächen nehmen soll, oder ob das nicht vielleicht zu viel ist.
Das Ganze soll von der Mitte des Oberarms bis zur Mitte des Unterarms gehen, ungefähr DIN A4 Größe, das Mandala dann auf der Außenseite Höhe Ellebogen. Die Flächen sollen schräg über den Arm gehen, einmal ganz rum, und an den Enden, also Richtung Schulter und Handgelenk nicht klar abgegrenzt sein, also irgendwie auslaufen.
Jetzt bräuchte ich eure Hilfe und geschulten Augen, um zu entscheiden, was wirkt, was nicht, etc., damit ich mir durch andere Sichtweisen genauer überlegen kann, wie das später aussehen soll bzw. auf was ich achten muss, wenn ich dem Tättowierer beschreiben will, was ich mir so vorstelle.
Auf dem Papier sieht das immer ganz schön aus, aber wie wirkt das Ganze auf der Haut?
Einfach mal ein paar Meinungen und vielleicht Anregungen, danke!