Brauche Rat zu wahrscheinlich entzündetem Tattoo!

Allgemeines zum Thema Pflege, Verträglichkeit etc

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

Beitragvon K-ink-Man » 20.04.2011 0:53

Ich versuche mich kurz zu halten.

@forrest: Lass beim Hautarzt einen Test auf Kontaktallergien machen, insbesondere auf die typischen Verdächtigen (würde mit 2,4 Toluylendiamin und p-Phenylendiamin anfangen) die auch in Kosmetik und Textilien vorkommen können.
Hast du bereits andere Allergien?

Meine Vermutung ist eine etwas stärkere Abstoßungsreaktion deines Körpers, also dass du dir in den letzten Jahren durch die Kontakthäufigkeiten mit z.B. Bettwäsche, Haarfarbe, billigen schwarze Socken eine Sensibilisierung erworben hast. Das funktioniert natürlich nur, wenn entsprechende Substanzen auch in der Tattoofarbe sind, also billige Tinte.

Es gibt zwei Möglichkeiten, die du mit deinem Arzt besprechen kannst:
Wenn der Juckreiz mittelschlimm ist ein Antihistaminikum vielleicht einsetzen.
Das schon erwähnte Fenistil Gel ist die lokale Variante, wenn es schlimmer ist sowas wie Cetirizin als Tabletten (ein Segen gegen meinen Heuschnupfen).
Das unterdrückt deine Körperreaktion. (Wobei es mich wundert, dass Cortison keine Linderung verschafft hat, das ist doch die Allzweckwaffe.)

Und wenn es unerträglich ist dann von einem Tätowierer aufstechen lassen. Aber nicht zerrupfen und hinterher extrem sorgfältig mit feuchter Wundheilung pflegen.
Das gibt deinem Körper die Gelegenheit das Zeug abzustoßen.


An die anderen:
- Jedes Tattoo, egal ob gut oder schlecht gestochen, bringt Fremdkörper in den Organismus. Das kann in mehr oder weniger starker Ausprägung (gekratzt/warm geworden= 10min Tattoo erhaben) mit jedem Tattoo passieren. Nur der Dauerzustand ist nicht normal.
- Beim Tätowieren wird die Haut perforiert, das Phänomen, dass vernarbte Tattoos nach dem Covern glatt sind ist bekannt. Genauso wie Heilung von Schuppenflechte in benachbarten Arealen, wollte sich aber bisher keiner der angeschriebenen Mediziner mit beschäftigen. Es scheint einen großen Regenerationsmechanismus auslösen zu können.
- Ein "zu viel" an Farbe gibt es meiner Meinung nach nicht, denn bei jeder erneuten Öffnung wird das "zu viel" abgestoßen. Die einzige Gefahr besteht darin, dass die Hautstruktur nicht so zerstört werden darf, dass hinterher Ersatzgewebe gebildet wird - Vernarbung.
- cogito ich kann dir gerne mal ein Bild von Keloidbildung auf Tattoos schicken.

Hoffe das beantwortet ein paar Fragen.
Zuletzt geändert von K-ink-Man am 20.04.2011 13:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
K-ink-Man
Professional
 
Beiträge: 1124
Registriert: 27.07.2006 12:18
Wohnort: Göttingen

Beitragvon holisch » 20.04.2011 4:08

K-ink-Man hat geschrieben:Hoffe das beantwortet ein paar Fragen.

Hat es... Dank dir fuer die Ausfuehrung Denis!

Vorallem was du ueber Ursachen und Behandlung von Narbenbildung schreibst find ich sehr interessant.
grep -inr fuck /usr/src/linux
Benutzeravatar
holisch
 
Beiträge: 3052
Registriert: 24.11.2007 15:16

Beitragvon fexer » 20.04.2011 10:36

Vielen Dank Denis! so wurde mir das damals auch erklärt.
schon komisch, dass sich kein mediziner für solche "heilmethoden" interessiert.
Danke Hanke!
Benutzeravatar
fexer
 
Beiträge: 720
Registriert: 10.03.2009 0:07
Wohnort: bavarian outback

Beitragvon HaiTaucher » 20.04.2011 13:09

@Denis - sehr erhellend das ganze... Danke sehr.!!!
Benutzeravatar
HaiTaucher
 
Beiträge: 1920
Registriert: 02.01.2010 16:45
Wohnort: Kölle

Beitragvon n8ght » 20.04.2011 23:39

K-ink - auch ich danke dir recht herzlich für die Zeit und Mühe (wenn auch in deinen Augen nur als "kurz" betitelt), die du dir gemacht hast!
K-ink-Man hat geschrieben:Alle Informationen sind (versteckt in einer immensen Menge von Quark) jederzeit verfügbar!
Benutzeravatar
n8ght
 
Beiträge: 9025
Registriert: 26.05.2007 19:03
Wohnort: Köln

Beitragvon Petrolina » 21.04.2011 10:16

K-ink-Man hat geschrieben:Meine Vermutung ist eine etwas stärkere Abstoßungsreaktion deines Körpers, also dass du dir in den letzten Jahren durch die Kontakthäufigkeiten mit z.B. Bettwäsche, Haarfarbe, billigen schwarze Socken eine Sensibilisierung erworben hast. Das funktioniert natürlich nur, wenn entsprechende Substanzen auch in der Tattoofarbe sind, also billige Tinte.


Heißt das, normalerweise gibt es mit der Tattoofarbe auch keine Probleme, wenn man eine Sensibilisierung auf diese Stoffe erworben hat, da sie in ordentlicher Farbe gar nicht enthalten sind?
Sind 2,4 Toluylendiamin und p-Phenylendiamin in Deutschland denn zugelassen in Tattoofarben?
Habe gelesen, für Haarfarbe wären sie verboten.
Benutzeravatar
Petrolina
 
Beiträge: 524
Registriert: 05.04.2011 10:41
Wohnort: München

Beitragvon fexer » 21.04.2011 10:57

@petrolina
keine ahnung was das für stoffe sine und ob die zugelassen sind...
kann dir nur soviel dazu sagen: das tattoo ist 7 jahre alt, die tätowiermittelverordnung gibts seit 2009, vielleicht konnte ich dir helfen :wink:
Danke Hanke!
Benutzeravatar
fexer
 
Beiträge: 720
Registriert: 10.03.2009 0:07
Wohnort: bavarian outback

Beitragvon Teehoernchen » 21.04.2011 10:59

Ich hab auch ne schöne Allergie auf die angegebenen Stoffe und Haarefärben ist seitdem unmöglich. Leider ist das Zeug in eigentlich jeder Haarfarbe enthalten.

Was K-Ink Man angesprochen hatte find ich jetzt aber auch interessant. Habe mich nämlich sowohl vor als auch nach "Ausbruch" der Allergie tätowieren lassen, und keinerlei Probleme (Gott sei Dank).
Das wird dann aber auch heißen dass ich am besten nen Vorabcheck mit dem Tatowierer mach und schau ob die Substanzen in seinen Farben drin sind oder nicht?
Ich weiß zwar nicht ob sich die Reaktionen auf die Stoffe in Tätowierfarben im Verlgeich zu denen auf Haarfarben (mit Textilien u.ä. hab ich auch keinen Hassel) unterscheiden - hoffe allerdings inständig dass es unproblematisch bleibt.

Eine vom Haarefärben offene Kopfhaut sowie Brandblasen aufn Ohren und einen abgebrochenen Allergietest weil ich mit einer Fast-Nekrose auf den Scheiss reagier.... einmal reichts.

K-Ink Man hast du nen Tipp worauf ich noch achten muss im Studio, oder einfach meinen Tätowierer nett fragen ob er Farben verwendet in denen das Zeuch drin ist?

Liebe Grüße
vom Hörnchen
Rabimmel Rabammel Rabumm
Teehoernchen
 
Beiträge: 592
Registriert: 10.10.2007 13:45

Beitragvon K-ink-Man » 21.04.2011 11:49

Puh ich hab jetzt keine Zeit ausführlich zu antworten.
Benutzeravatar
K-ink-Man
Professional
 
Beiträge: 1124
Registriert: 27.07.2006 12:18
Wohnort: Göttingen

Beitragvon Teehoernchen » 21.04.2011 13:04

Du das hab ich jetzt auch nicht erwartet (imBezug auf meine Frage). Ich finde es sowieso bewundernswert dass du dir die Zeit nimmst um auf solche Sachverhalte so fundiert zu antworten.

Ich kann warten und wenn du mal Zeit / und oder Lust haben solltest freu ich mich natürlich über ne Antwort. Wenn nicht - auch vollkommen okay du bist hier ja schließlich nicht als Erklärbär angemeldet. :D

Grüße vom Hörnchen
Rabimmel Rabammel Rabumm
Teehoernchen
 
Beiträge: 592
Registriert: 10.10.2007 13:45

Beitragvon forrest_dumb » 22.04.2011 8:29

K-Ink, danke.
Das sind schon mal gute Punkte die ich beim Arzt anreißen werde.
Ach ja, Allergien hab ich keine. Wobei es Ewigkeiten her ist, dass ich
mich austesten hab lassen. Wer weiß hat sich da was neues gebildet.

Das neu Aufmachen hab ich auch schon überlegt. Hab nur die Befürchtung,
dass es zu riskant ist. Am besten ich les mich da noch mal rein.

Ich bin echt gespannt was der Arzt sagt.

In den letzten Tagen hab ich alles an Salben und Cremes weggelassen und
auch beim Duschen darauf geachtet, dass keine Seife etc. bzw. zu viel
Wasser rankommt. Auch Socken konnte ich dank des guten Wetters mal
auslassen. Und hab nur alle paar Tage eine ganz ganz dünne Schicht
Bepanthen drauf. Ich bilde mir ein das Jucken ist besser. Wölbung aber
unverändert. Schau ma mal.

Danke an alle!
------
whatever it is, we're against it.
Benutzeravatar
forrest_dumb
 
Beiträge: 4
Registriert: 16.04.2011 16:32
Wohnort: Wien

Beitragvon K-ink-Man » 22.04.2011 22:20

@Petrolina + Teehörnchen:

Schwarze Tattoofarbe besteht aus wenigen Inhaltsstoffen
- das Pigment CI #77266
- dest. Wasser
- ein Alkohol
- ein Glycerin
als Zusatzstoffe können noch Lecithin, Schellack, Hamamelis und ein paar wenige andere Sachen enthalten sein. Die jeweiligen Inhaltsstoffe stehen auf dem Etikett.
Also ist es kein Problem danach zu fragen.
Ihr könnt als Endverbraucher nicht wissen, was das für eine Farbe ist, es gibt nur ein paar Punkte, worauf ihr achten könnt:
- Die Flasche muss ein Etikett haben. Unbedingt.
- Da muss was von "Tattoo" draufstehen und in deutsch deklariert sein
- und einen Blick auf die Datumsangaben kann auch nicht schaden,
Mindesthaltbarkeit, Haltbarkeit nach Öffnung und Öffnungsdatum müssen drauf sein.
Das gibt zwar immer noch keine garantierte 100% Sicherheit, ist momentan aber das Minimum an Risiko. Also einfach den Tätowierer fragen, ob er euch die Daten der Farben geben kann, die bei der Tätowierung zum Einsatz kommen werden, damit das vorher ggf. mit dem Arzt besprochen werden kann. Das sollte kein Problem sein.
Gefährlich wird es für Allergiker, wenn nicht Tattoofarbe sondern Tinte genommen wird. Es gibt überzeugte Traditionalisten die darauf schwören, TMV hin oder her. Da kann alles mögliche drin sein.

Ich weiß nicht, wie sinnvoll ein Allergietest mit einer Farbprobe ist. Am Ende wird die Farbe ja woanders sein als beim Test... wäre also nur für die hochgradigen Allergiker von Wert, die alleine schon durch Hautkontakt eine Reaktion hätten.
Und von einem solchen Fall habe ich noch nicht gehört.
Benutzeravatar
K-ink-Man
Professional
 
Beiträge: 1124
Registriert: 27.07.2006 12:18
Wohnort: Göttingen

Beitragvon Crüehead » 22.04.2011 23:16

K-ink-Man, vielen Dank für die Ausführung. Habe das Thema interessiert verfolgt.

Zum einen Allergietest kann ich sagen, wollte mich testen lassen, weil ich diverse Allergien habe.
Meine Hautärztin hat mich an die Uniklinik verwiesen.
Bin also mit den Farben zum Termin. Da sagte man mir, das ein Test kein Sinn macht, da ich noch keineTattoo habe.
Denn gerade der Test könnte dann bei der späteren Verwendung der Farbe eine Allergie auslösen.

Also lasse ich mich mit schwarzer Farbe von Intenze stechen und hoffe das Beste.
Crüehead
 
Beiträge: 11
Registriert: 07.03.2010 23:10

Beitragvon K-ink-Man » 23.04.2011 0:21

Das ist die Sache mit der Kontakthäufigkeit.
Das Immunsystem muss einen Stoff ja erst kennenlernen (Erstkontakt), um dann später bei weiteren Kontakten die passende (oder eher unpassende) Abwehrantwort geben zu können.

Je nachdem was für Allergien du hast ist das Risiko, dass du auf etwas anderes als die Tattoofarbe reagierst weitaus größer:
Latexhandschuhe. Kleber von Pflastertape, Folie, Bestandteile der Heilcreme etc.
Sprich das mit deinem Tätowierer ab, vielleicht müsst ihr eine alternative Heilmethode oder alternative Produkte benutzen.
Wenn du cortisonhaltige Medikamente (z.b. Dauerasthmaspray) nimmst kann es zu längeren Abheilzeiten kommen. Muss nicht, wäre aber keine Überraschung.
Benutzeravatar
K-ink-Man
Professional
 
Beiträge: 1124
Registriert: 27.07.2006 12:18
Wohnort: Göttingen

Beitragvon Teehoernchen » 29.04.2011 14:59

Bin endlich mal wieder online - Wollte auch noch mal Danke an K-Ink Man loswerden für die Erklärung.
Rabimmel Rabammel Rabumm
Teehoernchen
 
Beiträge: 592
Registriert: 10.10.2007 13:45

Vorherige

Zurück zu Tattoopflege

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste