Chorus Tattoo Berlin für Watercolor - Eure Meinung?

Suche Tattoostudio, Was haltet ihr von... etc.pp

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

Chorus Tattoo Berlin für Watercolor - Eure Meinung?

Beitragvon chuchuy » 22.03.2016 12:49

Hallo zusammen,

was haltet Ihr von Heike aus dem Chorus Tattoo (Berlin) für aquarellige Sachen?

Hier der link zur Website http://www.chorustattoo.com/heikes-portifolio.html
und ein paar Ihrer Werke in diesem Stil:
Bild
Bild
Bild
Bild

Schon mal vielen Dank für Eure Antworten.
chuchuy
 
Beiträge: 10
Registriert: 18.06.2013 7:39

Re: Chorus Tattoo Berlin für Watercolor - Eure Meinung?

Beitragvon Buddha_Eyes » 23.03.2016 14:37

Ganz ehrlich: Mich haut das alles nicht aus den Socken.. Ich habe mehr und mehr das Gefühl, dass Watercolour das neue Anfängerthema für Leute wird, die gerade erst ein wenig tätowieren. Man kann halt nicht so fix ganz offensichtliche Fehler machen. Wenn diese Sachen aber auch auf Dauer hübsch aussehen sollen, dann muss man eben sehr genau wissen, was man da macht - und so sieht mir das da teils jedenfalls noch nicht aus. Ist ganz hübsch, aber eben mehr auch nicht .
(Ich muss aber auch freimütig zugeben, dass ich dieses ganze "Hipsterzeug" (Watercolour, Tiere mit ein wenig symetrischen Formen, Farbkleksen oder abstraktem Gekrakel dazu, Tattoos in Linolschnitt- oder Stichdruck-Optik usw.) immer weniger gut leiden kann. Man sieht sich so schrecklich schnell daran satt... Vielleicht bin ich daher auch ganz generell gerade derartigen Sachen, wie die sie macht gegenüber schlecht eingestellt).
Expect nothing..
Benutzeravatar
Buddha_Eyes
 
Beiträge: 11900
Registriert: 04.05.2010 9:44

Re: Chorus Tattoo Berlin für Watercolor - Eure Meinung?

Beitragvon chuchuy » 23.03.2016 21:57

Vielen Dank für Deine Einschätzung.

Der Stil gefällt mir mega-gut :D , aber ich weiß, dass viele Leute damit nichts anfangen können. So geht's mir mit den traditionellen Sachen...

Auf das Chorus Tattoo und Heike bin ich über eine Website gestoßen "11 ziemlich gute Tätowierer" oder so ähnlich. Anfängerin ist sie wohl nicht. Hat seit ca. 8 Jahren ihr eigenes Studio. Daher dachte ich, die Qualität müsste passen... Schade! Der Stil ist 100% das, was ich suche.

Vieles von Javi Wolf gefällt mir auch, aber der ist halt leider in Mexiko. Das ist mir dann doch zu weit weg.
chuchuy
 
Beiträge: 10
Registriert: 18.06.2013 7:39

Re: Chorus Tattoo Berlin für Watercolor - Eure Meinung?

Beitragvon Buddha_Eyes » 24.03.2016 18:25

Wie gesagt: Die Sache mit dem Stil ist ja auch nur meine persönliche Meinung. Ich hab das am Anfang auch alles übelst gefeiert. Ondrash fand (und finde ich noch) einfach klasse (eben auch weil damals neu), Aurisch und Co. haben m.E. Tätowierungen einer Personengruppe zugänglich gemacht, die sich sonst nie hätten tätowieren lassen. Also, Ehre, wem Ehre gebührt. Nicht, dass mich jemand falsch versteht.
Expect nothing..
Benutzeravatar
Buddha_Eyes
 
Beiträge: 11900
Registriert: 04.05.2010 9:44

Re: Chorus Tattoo Berlin für Watercolor - Eure Meinung?

Beitragvon Cybe » 25.03.2016 7:25

Ich persönlich finde, dass da zu wenig der Faktor Haltbarkeit berücksichtigt wird. Da wird in ein paar Jahren vermutlich nicht mehr viel da sein, schätze ich.
Benutzeravatar
Cybe
 
Beiträge: 764
Registriert: 14.05.2014 22:27

Re: Chorus Tattoo Berlin für Watercolor - Eure Meinung?

Beitragvon chuchuy » 25.03.2016 10:54

Das mit der Haltbarkeit hab ich schon öfter gehört. Ich versteh nicht so ganz, warum aquarellige Tattoos nicht lange halten sollen. Liegt das an den hellen Farben? Zum Teil sind da aber doch auch recht knallige Farben dabei (pink, türkis...)? Dass es etwas "verläuft" ist bei dem Stil ja kein Problem. Da hätte ich eher bei so graphischen, geometrischen Sachen oder bei realistischen Portraits Angst. Kenn mich da einfach noch zu wenig aus...
chuchuy
 
Beiträge: 10
Registriert: 18.06.2013 7:39

Re: Chorus Tattoo Berlin für Watercolor - Eure Meinung?

Beitragvon Cybe » 25.03.2016 14:47

Allgemein altern Tattoos, das hat einfach damit zutun, dass die Haut auch altert. Der Körper transportiert Farbe ab. Deswegen sollte man darauf achten, dass ein guter Kontrast entsteht. Bei den Traditional leuten gibt es den alten Spruch "Bold will hold", und das bezieht sich auf die Machart des Tattoos. Tatsächlich sind die Traditional teile mit simplen Verläufen und dicken Outlines ziemlich gut haltbar, im Gegensatz zu Sachen mit sehr vielen Abstufungen und Details.
Was hat das mit Aquarell zutun? Alles und nichts.
Ich selbst mache auch Watercolor oder Aquarell-Tattoos, aber ich achte da sehr drauf, ziemlich kräftige Farben reinzunehmen. Und bei jedem 2. Kunden, der sowas möchte gibt es die Diskussion: "aber ich möchte nur so ganz dezentes pastelliges Mint". Es gibt solches und solches Watercolor. Da man bei Watercolor keine Outlines macht, fehlt hier schon ein wichtiger Kontrastfaktor. Würde man nun noch sehr pastellige und helle Töne nehmen, hat man quasi kaum Kontrast drinnen und im Laufe der Zeit hat man nur noch einen groben Farbklecks. Stells dir wie bei einem blauen fleck vor: Es wird immer schwächer und undefinierbarer. (halt nicht so schnell natürlich)

Bei den gezeigten Tattoos, sehe ich jetzt schon sehr wenig kontrast. Wenn man bedenkt, dass fotos fast immer etwas nachgeschärft werden und bearbeitet, könnten von dem Tattoo in Realität nach 2 Jahren noch Outlines und ein paar kleckse übrig sein. Aber die feinen Tropfen und leichten Schimmer wären wohl weg.

Ich persönlich nehme halt immer sehr kontrastreiche Farben: Lila Konzentrat geht in Lavendel über, Blaukonzentrat in hellblau, Magenta in helles Pink usw.
Wenn Kunden bei mir eben auf diese hellen pastelligen Töne bestehen, dann lehne ich das Tattoo ab. Klar könnte ich es einfach machen, das Geld nehmen und fertig. Aber deswegen tätowier ich nicht. Wer was von mir stechen lässt, soll eben etwas Haltbares bekommen und nicht in 2 Jahren unzufrieden mit nem Fleck rum laufen.

Und was Buddha sagt, seh ich auch so. Viele fangen an und haben sofort ihren "ganz eigenen Watercolor Style". Seh ich sehr viele von, aber irgendwie machen sich da scheibar kaum Leute Gedanken um haltbarkeit und ähnliches. Klar sieht das schick aus und bekommt bei instagram 500 likes, aber "healed" Fotos postet davon kaum einer. Watercolor ist halt ein bisschen trendig grad. Ich mach die auch, ich mach die auch ganz gerne, aber dennoch wäre es nichts für mich das jetzt zu meinem Stil zu machen und jeden Tag zu machen. Ist halt schade, dass Sachen so schnell zum Trend werden...
Und ja, man kann nicht so viel falsch machen. Deswegen machen viele wohl auch nur ne ganz dezente schattierung. "ok, da ist ein bisschen pink, das passt". Ich denk um was gut zu machen, muss man sich damit befassen und auseinander setzen. Und nur weil man 3 Tropfen leicht in die Haut geschoben hat, ist es eben noch nicht direkt super spitzen Watercolor. :mrgreen:

Ach und um da was zur langhaltbarkeit sagen zu können, hab ich an meinem Knie selbst ein bisschen mit dem Effekt gearbeitet und seh so, wies altert. Ist jetzt nach fast einem Jahr immer noch so drinnen wie am ersten Tag. Wage also vorsichtig zu behaupten, meine Technik ist recht haltbar. Aber ist eben auch kräftig und nicht pastellig.
Benutzeravatar
Cybe
 
Beiträge: 764
Registriert: 14.05.2014 22:27

Re: Chorus Tattoo Berlin für Watercolor - Eure Meinung?

Beitragvon chuchuy » 25.03.2016 19:04

Vielen lieben Dank für Deine Erklärung. Das leuchtet mir ein! Dann muss ich vielleicht mal schauen, ob mir richtig knallige Aquarelle auch gefallen. Ich will ja nicht, dass ich nach ein paar Jahren undefinierbare blaue Flecken am Arm trage...
chuchuy
 
Beiträge: 10
Registriert: 18.06.2013 7:39


Zurück zu Tattoo-Studios

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast