Mich wundert es nicht, dass das "Projekt Hoffenheim", anders möchte ich das nicht bezeichnen, die Liga aufmischt. Hoppelheim hat allein für sechs Spieler 24,6 Mios. hingelegt. Die Aufsteiger aus Gladbach und Köln, aber auch die etablierteren Vereine der 1. Buli wie Frankfurt, Bochum, BvB und Berlin können da nicht mal Ansatzweise mithalten.
Klar ist mein Verein auch ein Krösus in der Liga, genau wie die Bayern, aber der feine Unterschied ist, dass man sich als Verein für einen Sponsor interessant gemacht hat. Und das schafft man nur, indem man über viele Jahre erfolgreich spielt, sprich, man spielt ständig international. Die Sponsor-Millionen haben sich die Top-Clubs in der Bundesliga hart erarbeitet und haben mit dem Geld vernünftig gewirtschaftet. So war es denn auch möglich, Spieler wie Ribery, Toni, Farfan und Co. in die Bundesliga zu holen.
Hopp hat ja was ganz anderes vorgehabt. Es wird immer nur gesagt, Hoppelheim sei der Heimatverein von Hopp und deswegen macht er die Kohle locker. So ganz stimmt das nicht. Herr Hopp wollte zwei Vereine aus der Region Rhein-Neckar zusammenfügen, weil sich die Region Rhein-Neckar besser vermarkten lassen hätte als das Dorf Hoffenheim. Nur einer der Vereine, soweit ich weiss war das Heidelberg, hat diesem Zusammenschluss nicht zugestimmt. Also hat Hopp sich dann für Hoppelheim entschieden.
Gespannt darf man sein, in wie weit SAP von dem Börsencrash bzw. von der Wirtschaftskrise betroffen ist. Wenn es denn so sein sollte, dass bei SAP auch Mitarbeiter entlassen werden, aber in einen Fussballverein werden weiter Millionen gepumpt, dann bin ich mal auf die Reaktionen gespannt.
Um nochmal auf die Modefans zu kommen, jeder, der in Hoppelheim ne Dauerkarte gekauft hat, bekam ein Schal und ein Trikot dazu. Traurig, das ein Verein Anreize zum Kauf einer Dauerkarte geben muss.
Dann der erste Spieltag dieser Saison. Hoppelheim zu Gast in Cottbus. Ein historisches Ereigniss, denn es war ja das allererste Buli-Spiel der Hoppels, und weniger als 50

Fans wollten bei diesem historischen Ereigniss dabei sein. Wie arm ist das denn?
Auch der Support bei Heimspielen lässt zu Wünschen übrig. Zwar ist das Stadion meist voll, aber die Stimmung, naja. Das was in Hoppelheim passiert, ist Gift für den Fussball. In Italien war es genauso, und nun brennt die italienische Liga. Keine Zuschauer in den Stadien, überteuerte Pay-TV-Preise, da geht nix mehr. Und in England geht es jetzt auch los.
Sowas brauchen wir hier in Deutschland nicht.
GEGEN DEN MODERNEN FUSSBALL!