Hi Asphaltlady
Erst einmal möchte ich dir den Wunsch erfüllen den Jörg bildlich kennenzulernen
Die zierliche Person in der Mitte
Und dann bekommste jetzt von mir die geballte Pflegemethode wie ich sie anwende und bisher immer sehr gut gefahren bin.
Viel Spaß beim lesen
----------------------------------------------------------
Ich habe versucht mir aus mehreren versch. Quellen das beste herauszusuchen, habe ein wenig experimentiert und die nächsten Zeilen bringen bei mir die besten Heilungsergebnisse. Die Methode wird "Feuchtheilmethode" genannt und verlangt unbedingte Sorgfalt, disziplin...naja wie eigentlich bei jeder art von Nachbehandlung
Nachdem die letzten Arbeiten am frischen Tattoo gemacht wurden und der Tätowierer die Maschinen einpackt wird auch das Tattoo eingepackt. Vorzugsweise wird das Tattoo ordentlich gereinigt und dann entweder mit einer Art Salbe/Lotion oder auch Vaseline eingeschmiert. Nun wird Frischhaltefolie draufgepappt und mit Klebeband fixiert damit die Folie auf dem nach Hauseweg auch da bleibt wo sie ist.
Nun im Wohnbereich angelangt sammel ich alle Utensilien (Frischhaltefolie, Bepanthen Wund,-und Heil Lotion, Klebeband sowie Küchencrep) zusammen und begebe mich ins Bad. Dort wird die vom Tätowierer aufgebrachte Folie entfernt wo sich meist bzw. immer ordentlich Siff angesammelt hat.
Als nächstes gehts ans eingemachte. Wasser (warm/heiß) aufdrehen. Das Tattoo wasche ich nun gründlich mit ganz warmen (auf dem Tattoo fühlt es sich eher an als wenn der teufel direkt Feuer draufspukt) Wasser ab und entferne das bis dahin ausgetretene Wundwasser und die von der Haut rausgedrückte Farbe. Ich persönlich benutze dafür nur das Wasser ohne spezielle Seife. Ganz warmes Wasser deshalb, da mir ein bekannter Tätowierer mal sagte das dadurch die Hautporen weit geöffnet werden und dadurch ein großteil des angesammelten Wundwassers austreten kann.
Wenn dies vollbracht ist und die Schmerzen sich in ein wohliges Gefühl gewandelt haben wird das frisch gewaschene Tattoo mit Küchencrep sanft aber bestimmt trockengetupft. Jetzt ist bei mir die Zeit gekommen um dem Tattoo eine Auszeit zu gönnen und ich mir ne Hopfenkaltschale einflöße um dem Tag das i-Tüpfelchen aufzusetzen.
Wenn Flasche leer gehts wieder ins Bad und es sollte der Griff zur Bepanthen folgen. Das Tattoo wird nun mit einer dünnen aber doch ausreichenden Schicht Lotion bedeckt, mit Frischhaltefolie, nicht zu fest, eingepackt und mit Klebeband fixiert. Wenn das vollbracht ist schlägt meine Uhr meist die Geisterstunde an und ich begebe mich geschafft aber glücklich ins Bett.
Nun ist oben genannte Disziplin gefragt. Denn jetzt ist bei mir 3 volle Tage TattooVollPflege angesagt. Früh nach dem aufstehen und dann etwa alle 5 Stunden ist "Folienverbandswechsel" angesagt. Macht bei mir meist 3mal am Tag aus. Das beinhaltet: Folie ab, Tattoo mit warmen bis sehr warmen Wasser gründlich vom Siff befreien, mit Küchencrep abtupfen, dünne Schicht Lotion drauf und letztlich wieder in Folie packen.
Wenn ich das dann nach 3 Tagen beende und ich nur noch ab und an Creme entsteht erstens keine Kruste/Schorf und das Teil ist meist nach einer Woche so gut wie vom Tisch. Natürlich creme ich weiter aber das Gröbste ist auf jeden Fall ohne weitere Komplikationen überstanden.
Und nun wünsch ich viel Spaß beim Pflegen des frischen Tat's. Das soll keine verbindliche Anleitung darstellen sondern nur mein Vorgehen verdeutlichen da ich damit die besten Ergebnisse erzielt habe. Evtl. findet ja der ein oder andere der noch unsicher wegen der Nachbehandlung ist ein paar Anregungen.
----------------------------------------------
Gruß Kai