Frage zu nem Strichcode-Tattoo

Allgemeines zum Thema Tattoo

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

Frage zu nem Strichcode-Tattoo

Beitragvon scheinwerfer » 27.02.2011 14:36

tach auch :D !

mal eine technische frage (ich stell die mal hier, hab kein passendes unterforum gefunden):

wie groß muss ein strichcode tätowiert werden, damit man ihn scannen kann (wegen der strichbreite) ?

hier mal ein beispiel:

Bild

geht mir jetzt nicht so sehr darum, ob die haut an der tätowierten stelle ja auch mal irgendwann nicht mehr so straff ist...das leuchtet mir schon ein...
geht primär um die handwerkliche ausführung: ist das scann-bar möglich und wenn ja, wie groß muss es minimal sein (vllt anhand des beispielbildes in cm) ?

danke schon mal für eure kompetenten antworten :D !
scheinwerfer
 
Beiträge: 4
Registriert: 27.02.2011 14:11
Wohnort: LE

Beitragvon magicofart » 27.02.2011 14:51

wie groß muss ein strichcode tätowiert werden, damit man ihn scannen kann (wegen der strichbreite) ?

keine ahnung.

wie groß muss es minimal sein (vllt anhand des beispielbildes in cm) ?

damit das teil nicht in ein schwarzes rechteck zusammenläuft - abstand mindestens 3 mm zwischen den schwarzen linien, wie groß das dann wird kannst du dir selbst ausrechnen.
http://www.tattoo-osnabrueck.de
Den Künstler muß nach jedem vollendeten Werk die Angst überfallen, er könne sich nicht mehr übertreffen.
Jakob Bosshart
Benutzeravatar
magicofart
Professional
 
Beiträge: 1193
Registriert: 17.04.2005 14:21

Beitragvon Mena » 27.02.2011 15:02

Danke an magicofart, hier als Prof zu Antworten!

Als Laie stelle ich mir das auch schwierig vor und habe wenn es hoch kommt erst
einmal ein Bild von einem Barcode gesehen der Ordentliche Größe hatte (Glaube es
war entweder der ganze Bauch oder über den Rücken und hatte auch nicht so viele
Striche wie der hier gezeigte.

Ansonsten einfach mal bei Google reinschauen
http://www.google.de/images?hl=de&q=barcode%20tattoo&wrapid=tlif129881057214421&um=1&ie=UTF-8&source=og&sa=N&tab=wi

Mir Gefallen die Dinger überhaupt nicht aber ich muß sie ja auch nicht ein Lebenlang
mit mir rumtragen. :wink:
Man kann mehr Gewinnen, wenn man seinen Schwächen und Ängsten die Freiheit schenkt!

http://www.dudelsack-bk.de/
Benutzeravatar
Mena
 
Beiträge: 6298
Registriert: 21.02.2004 17:57
Wohnort: Hochtaunus

Beitragvon smz » 27.02.2011 15:20

magicofart hat geschrieben:
wie groß muss es minimal sein (vllt anhand des beispielbildes in cm) ?

damit das teil nicht in ein schwarzes rechteck zusammenläuft - abstand mindestens 3 mm zwischen den schwarzen linien, wie groß das dann wird kannst du dir selbst ausrechnen.


Da erübrigt sich wohl die Frage nach der Scannbarkeit :p
Benutzeravatar
smz
 
Beiträge: 426
Registriert: 18.10.2010 18:19

Beitragvon scheinwerfer » 27.02.2011 15:26

genau...schade, dann hat sich das erledigt...
in den hollywood-scifi-sachen geht das immer so prima: piep und fertig :D
scheinwerfer
 
Beiträge: 4
Registriert: 27.02.2011 14:11
Wohnort: LE

Beitragvon Guest » 27.02.2011 20:03

bei nem Scancode kommts auf n Bruchteil von nem Millimeter an ob der scanbar ist oder nicht, das wirst bei nem Tattoo nie schaffen..
Guest
 

Beitragvon madmaxx » 27.02.2011 22:21

Mit 2D-Strichcodes hast du evtl mehr Glück, die haben eine Fehlerkorrektur eingebaut - da reicht es wenn die Hälfte lesbar ist.
Benutzeravatar
madmaxx
 
Beiträge: 5014
Registriert: 11.03.2007 18:03
Wohnort: Göttingen

Beitragvon scheinwerfer » 28.02.2011 1:03

aber so ein 2D-code ist natürlich mal noch n zacken schwerer zu stechen...die vielen kleinen punkte..?
vllt lass ich mal nen piggy-testcode machen und seh mal, ob der sich lesen lässt...
scheinwerfer
 
Beiträge: 4
Registriert: 27.02.2011 14:11
Wohnort: LE

Beitragvon Ocarina » 28.02.2011 7:30

Also das mit dem "lesbar" sein verstehe ich gerade nicht...bin ja auch blond.

Wenn ich mir im Aldi ne Packung Wurst kaufe und damit zu Kaufland trampel, dann sagt der Scanner bei Kaufland: Möp, nicht lesbar.
Gibt es Strichcodes, die von allen Geräten gleichermaßen lesbar sind? Ich stelle mir das schwierig vor. Zumindest in den Lebensmittelmärkten ist es ja so, dass nur die Artikel aus dem Sortiment gespeichert sind. Der Scanner kann also auch nur das lesen.
Ocarina
 
Beiträge: 34
Registriert: 21.04.2010 21:34

Beitragvon scheinwerfer » 28.02.2011 9:33

bischen OT, aber hier die info:

die informationen im code sind die selben, also:
was ist es für wurst, wo kommt die her, wieviel ist in der packung, usw.

am ende ergibt sich daraus nur eine zahlen- und/oder buchstabenkombination...

das die billigwurst im aldi bei kaufland MÖP macht. liegt nur daran, das kaufland die billigwurst nicht im programm hat, also wird das garnicht erst verarbeitet...aber lesen kann der scanner den code trotzdem, die software macht sich nur nicht die mühe, das ganze auf der kasse anzuzeigen...
wenn du einen universellen markenartikel nehmen würdest (also n MARS oder ne tafel MILKA), dann würde beide scanner (alsi & kaufland) den artikel erkennen...nur kosten würden sie unterschiedlich, das legt die software fest (im ALDI kostet das mars glaub ich mehr*g)

blond sein ist ja nich so schlimm, die anna-nicole hat doch trotzdem kräftig abgesahnt ROFL


---> btt
scheinwerfer
 
Beiträge: 4
Registriert: 27.02.2011 14:11
Wohnort: LE

Beitragvon DannyM3 » 28.02.2011 10:18

Strichcode ist out - in der modernen Internetgesellschaft inkt man
sich heute doch eher einen QR-Code ? :mrgreen:
Benutzeravatar
DannyM3
 
Beiträge: 2734
Registriert: 27.12.2010 14:39
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon madmaxx » 28.02.2011 21:25

Die heißen aber dann auch (2D)Strichcode.
Benutzeravatar
madmaxx
 
Beiträge: 5014
Registriert: 11.03.2007 18:03
Wohnort: Göttingen

Beitragvon Chefkoch » 01.03.2011 8:34

Ich komm grad aus der Keramikabteilung.


Irgendwie fühlte sich das auch an wie Strichkot.
Bleibe im Land und wehre dich täglich.
Benutzeravatar
Chefkoch
 
Beiträge: 2375
Registriert: 25.03.2004 22:08
Wohnort: Oberbayern


Zurück zu Tattoo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste