Hallo!
Ich hab mir die Seite gerade mal angeschaut und mal ein bisschen gegoogelt. Bei dieser Methode wird Infrarotlicht verwendet. Und zwar Wellenlängen, für die die oberste Hautschicht transparent ist. Das Saphirglas dient nur zum Rausfiltern des geößten Anteils an UV-Licht. Die verwenden vermutlich eine Quecksilberdampflampe oder Ähnliches, naja egal.
Jedenfalls behaupten sie mitttels IR-Licht 40 J/cm² an die Wurzelkanäle zu bringen, was meines Erachtens nicht wenig ist und reichen sollte um den gewünschten Effekt (Verödung der Haarfollikel) zu bewirken. Dieses Verfahren ist aber für eine "normale, durchsichtige" oberste Hautschicht gedacht. Diese Energiemenge reicht bei bestimmten Farben (also bei allen die im IR absorbieren) vermutlich locker aus um sie so stark zu erhitzen, dass das umliegende Gewebe dabei geschädigt und die Farbpigmente zerstört werden können.
Die Transmissionsspektren von Saphirglas findet ihr hier.
http://www.korth.de/de/printable/503728 ... a0e608.htm
Wer sich etwas eingehender mit dieser Materie beschäftigen möchte, dem empfehle ich den Artikel von Wolfgang Bäumler, erschienen im Jahr 2000 in "Lasers in Surgery and Medicine", Ausgabe 26, Band 1, Seiten 13-21. In diesem Artikel geht es um Laser, aber dort wurden auch 41 Tattoofarben untersucht und IR-Spektren dazu abgebildet.
Woher weiss ich das alles? Ich habe physikalische Chemie studiert und arbeite täglich mit Lasern und wollte einfach mal wissen, was passiert, wenn ich mit meinem Tattoo in einen Laserstrahl komme.
Sorry, wenn ich das jetzt zu abgehoben geschrieben hab. Ich weiss einfach nicht, wie ich "nichtwissenschaftlern" solche Inhalte am verständlichsten rüberbringe. Sollte was unklar sein, fragt.
Ryan