Haltbarkeit Dotwork

Allgemeines zum Thema Tattoo

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

Haltbarkeit Dotwork

Beitragvon zebraskin » 29.03.2010 13:12

Ich würde gerne wissen, wie es so mit der Haltbarkeit von Dotwork-Tätowierungen steht - klar wirds nicht so pipifein bleiben wie zu Beginn, aber hat vielleicht jemand Erfahrungen oder Infos, wie das nach 20 Jahren und mehr aussehen wird?

Gerade weil die Punkte so eng beieinander liegen, habe ich Angst, dass das nach einiger Zeit komplett zu Matsch werden wird... da ich gerne ein Dotwork-Teil am Dekolleté hätte, wär das ein großer Hinderungsgrund!

Das Thema wurde schon mal in einem Thread im "Show your.." angeschnitten, aber da kamen nicht wirklich viele Antworten - wäre super, wenn jemand was dazu sagen könnte!
Q: What's yellow and equivalent to the Axiom of Choice?
A: Zorn's Lemon.
Benutzeravatar
zebraskin
 
Beiträge: 535
Registriert: 25.06.2009 20:41

Beitragvon zebraskin » 21.04.2010 12:28

Sorry für den Doppelpost, aber nachdem ich Xed le Head auf der Convention leider nicht getroffen habe, bin ich noch immer kein Stück schlauer.

Es wäre toll, wenn noch jemand was dazu sagen könnte. Vielleicht kennt ja jemand einen Stamm, der traditionell im Dotwork-Stil tätowiert, so dass man da Bilder finden könnte. Auch Vermutungen von Profis würden mir helfen, selbst wenn ihr noch kein Dotwork gestochen habt, denke ich, dass ihr das zumindest besser einschätzen könnt als ich.

Klar werde ich auch den Tätowierer anschreiben, der dann dafür zuständig sein wird - aber ich hätte trotzdem gerne mehrere Meinungen dazu, weil ich nicht will, dass es irgendwann zu einem einzigen Klumpen wird. Da es genug andere Möglichkeiten für ästhetischen Schwarzkram gibt, würde ich mir dann wohl eine Alternative überlegen!
Q: What's yellow and equivalent to the Axiom of Choice?
A: Zorn's Lemon.
Benutzeravatar
zebraskin
 
Beiträge: 535
Registriert: 25.06.2009 20:41

Beitragvon Chris Kay » 21.04.2010 12:36

Hi Zebra
Also das Dotwork hebt gut und sieht auch nach Jahren noch einwandfrei aus. Ich hab selber schon ältere Teile gesehen. Ich wage sogar zu behaupten, das Dotwork um einiges haltbarer als weiche Schatten sind. Ich habe selber schon weiches Dotwork gestochen, das auch nach zwei Jahren noch astrein ist. Das die Punkte ein wenig laufen, liegt in der Natur der Sache. Da kommt es auf den Tätowierer an. Gutes Dotwork sollte nicht wie Konfetti aussehen, sondern ist ein langsames Aufbauen des Punktschattens mit feinen Punkten. Evtl. sogar mit verschiedenen Punktstärken. Ich persönlich lege zur Unterstützung noch einen Layer mit ganz weichem Grau darunter, um es homogener wirken zu lassen.
Ich häng mal ein Beispiel an, allerdings hab ich das mit Hand ohne Maschine gestochen. Das ist wieder ein Fall für sich.
Dateianhänge
30.jpg
30.jpg (47.11 KiB) 5287-mal betrachtet
Benutzeravatar
Chris Kay
Professional
 
Beiträge: 1203
Registriert: 09.10.2003 23:38
Wohnort: Nürnberg

Beitragvon zebraskin » 21.04.2010 12:43

Danke, das beruhigt mich ein bisschen - meine Angst war eben, dass die Punkte komplett ineinander laufen und man gar keine Struktur mehr erkennen kann. Dass es nicht so scharf bleibt wie zu Beginn, ist mir klar und kein Problem :wink:

Und dein Beispielbild gefällt mir sehr!
Q: What's yellow and equivalent to the Axiom of Choice?
A: Zorn's Lemon.
Benutzeravatar
zebraskin
 
Beiträge: 535
Registriert: 25.06.2009 20:41


Zurück zu Tattoo

cron

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste