Hui, war ja länger etwas still hier. Dann teile ich mal mein Projekt vom letzten Jahr mit Euch.
Wir haben einen kleinen Garten in einer Schrebergartenanlage, diesen galt es für uns etwas persönlicher zu gestalten. Meine Liebste steht sehr auf Hochbeete, allerdings wollten wir nichts aus Holz haben, was irgendwie immer eher an Komposthaufen erinnert und meist irgendwann unschön in der Mitte auseinandergeht.
Also haben wir mal etwas Geld, Zeit und viel Schweiß in die Hand genommen und unser Hochbeet geplant
Für den Untergrund galt es den, erst mal etwas zu verdichten und Unebenheiten mit Kies auszugleichen. Danach haben wir Rasengittersteine genommen um noch mehr Stabilität zu haben. Rasengittersteine sieht mal ja öfter auf Privatparkplätzen, fanden es eine gute Idee und haben das mal mit eingebaut.
Als Form wurde ein
"U" gewählt, damit man von allen Seiten überall gut rankkommt. Das Innenmaß des Beetes beträgt 1 Meter, Die Schenkel des "U" sind nicht gleichlang, eine Seite hat ein Aussenmaß von 3,2 Metern, das andere von knapp 3 Metern. Das lag allerdings an den Steinen die ich vorhatte zu verbauen. Die Unterseite vom "U" hatte sogar 4 Meter.... also mehr als genug Platz um alles mögliche anzupflanzen.
Die nächste Stufe bestand darin insgesamt 224 Rasterflorsteine herzuschaffen. Die sind aufgrund der Form einfach super dafür, da sie immer ineinandergreifen und dadurch eine sehr gute Stabilität gewährleisten.
Gefüllt wurde das ganze mit Steinen, Erde die vorher abgetragen wurde um kein Unkraut direkt drin zu haben etc.
Als Deckel haben wir uns für die günstigste Variante in meinen Augen entschieden und einfache Randsteine gekauft die es in einem Meter gibt, oder aber auch in nur 50 cm. Diese wurden dann mit einem Steinknacker welchen man im Baumarkt auch leihen kann, auf maß gebracht und dann mit Fliesenkleber auf die Rasterflorsteine gesetzt.
Das Hochbeet wurde dann gefüllt wie es eben gefüllt werden muss..... Anleitungen dazu findet man ja genug. Allerdings hat man da auch die Erdmenge sehr schlecht eingeschätzt die man braucht und es wurden immer mehr fahrten um Erde zu holen. Gut das solche Läden immer zwischen Arbeitsplatz und Garten liegen, so das man es immer gut nach der Arbeit machen konnte

Zm schluß haben wir das gute Stück noch gestrichen da Betonfarben uns nicht gefallen, es aber so eben am günstigsten war, und dann noch als Deko 2 Foo-Dogs an die Äußersten Punkte mit Fliesenkleber befestigt, nachdem auch diese noch in einer annehmbaren Farbe lackiert wurden.
Nun lasse ich aber mal Bilder sprechen, vielleicht will der ein oder andere ja auch mal so ein Projekt in Angriff nehmen. Es kostet zwar leider deutlich mehr Geld wie "normale" Hochbeete, dafür ist es aber sau stabil... man kann sich auf den Rand legen, drauf rumrennen... Sachen zum trocknen hinlegen und eben sehr bequem arbeiten.
Grüße
Tobi
PS: Wenn es jemanden interessiert kann ich noch mein neues Esszimmer posten. Einen Raum der nen Jahr leer stand und nun für Familienessen hergerichtet wird. Ist auf jeden Fall etwas anderes was wir da gemacht haben und teilweise noch weiter werkeln
