Tattoo-Nachsorge speziell im Sommer?

Allgemeines zum Thema Pflege, Verträglichkeit etc

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

Tattoo-Nachsorge speziell im Sommer?

Beitragvon aaargh! » 26.05.2012 13:21

Hey,

irgendwie kommt es mir so vor, als ob einige hier bei wärmeren Temperaturen mehr Probleme haben als bei kälteren.

Aber woran liegt's und wie kann man es vermeiden?

Aktuell habe ich das Problem, dass ich viel schneller mit meinem Termin fertig war als erwartet und dann recht lange "eingepackt" rum saß. Durch die Temperaturen war dann unter der Folie alles dermaßen nass, dass mir empfohlen wurde, die Folie lieber abzumachen, bevor alles aufquillt. Ensprechend hat es eben auch nicht so viel Farbe rausspülen können und ich habe nun ein paar krustige Stellen - nicht schlimm, aber dennoch deutlich anders, als wenn ich bis nachts oder am nächsten Tag eingepackt bin und dann heiß abwasche - da gibt es nämlich null Kruste/Schorf, oder wie auch immer man das nennen will.

Konkrete Frage wäre: Handhabt Ihr das mit der Folie und der Pflege direkt nach dem Stechen irgendwie unterschiedlich, je nach Jahreszeit?

Schwitzen ist doch bestimmt auch so ein heikles Thema im Sommer, oder?

Irgendwelche Strategien, Empfehlungen, Sichtweisen?
Benutzeravatar
aaargh!
 
Beiträge: 512
Registriert: 30.07.2011 11:26

Re: Tattoo-Nachsorge speziell im Sommer?

Beitragvon neira » 26.05.2012 13:44

Ich bin zwar kein Profi, aber nach einigen Jahren Folienwickelei und Co. ist es zumindest bei mir eindeutig so, dass durch die Wärme die Haut generell mehr anschwillt und Folie, ausser die 1. Nacht und den 1. Tag danach nicht abkann.
Ist auch irgenwie logisch, da sich durch die Wärme von aussen, die zusätzlich zur Körperwärme dazukommt, Bakterien und der ganze Krempel wunderbar vermehren können.

Daher mach ich das jetzt so:
Im Sommer lasse ich die Folie maximal 24-32Std. drauf (natürlich mit Wechsel und Reinigung alle 4 Stunden), und lasse das Tattoo dann an der Luft heilen und trocknen.
Da ich so oder so immer ein wenig Kruste bekomme, ist das für mich unerheblich.

Im Winter lasse ich die Folie auch schon mal 2-3 Tage drauf, je nachdem, wie arg es noch nachsifft.
Da ist meine Haut dankbar für jede Form von Feuchtigkeit und da ich eh fast immer friere brodelt es unter der Folie nicht allzu arg.

Das letzte Mal habe ich die Folie erstmalig nach 24 Stunden abgenommen (war da gerade sehr warm draussen) und es hat alleine aufgehört, nachzusiffen udn war recht schnell trocken und hat sich deutlich besser angefühlt.
Hatte richtig das Gefühl, die Folie muss so schnell es nur geht weg, ganz komisch.
Ist auch echt super verheilt, dafür, dass ich es eher trocken gehalten habe und nicht bei jedem Spannen nachgecremt habe.
Benutzeravatar
neira
 
Beiträge: 1463
Registriert: 26.11.2007 12:47
Wohnort: Berlin

Re: Tattoo-Nachsorge speziell im Sommer?

Beitragvon Nanun » 26.05.2012 13:50

Na wenn es warm ist dann bleib ich halt im Haus - Schatten - klimatisiertes Auto... Just letzten Mittwoch war ich um 12 fertig und hab dann gekonntes Schattenhopping mit im Haus bei runter gelassenen Fenstern praktiziert um eben nicht zu schwitzen. Habe an so Stechtagen ja eh meist keine großen Sprünge vor und dann lass ich die Folie wie immer bis nächsten Morgen drauf. Also alles wie gehabt :mrgreen:
Die Stimmen außerhalb meines Kopfes irritieren mich am meisten....

Die Gründe für meinen ausgeprägten Narzissmus
Benutzeravatar
Nanun
 
Beiträge: 6281
Registriert: 19.09.2010 16:12
Wohnort: Augsburg

Re: Tattoo-Nachsorge speziell im Sommer?

Beitragvon kiesgrube » 26.05.2012 14:39

Meine Strategie schaut so aus, dass meine Saison für Tätowierungen von Herbst bis Frühjahr geht. Ich habe es nicht so mit der Hitze und ich möchte es einfach vermeiden bei 30°C und einem frischen Tattoo zu schwitzen wie Sau. :wink:
Benutzeravatar
kiesgrube
 
Beiträge: 782
Registriert: 28.07.2011 12:01
Wohnort: Bonn

Re: Tattoo-Nachsorge speziell im Sommer?

Beitragvon aaargh! » 26.05.2012 14:51

OK, das klingt ja alles sehr vernünftig!

Und wie ist es beispielsweise bei Convention-Terminen im Sommer, wenn es noch längere Wartezeiten bis zur Abreise gibt und es überall tierisch heiß ist und sich Schwitzen nicht vermeiden lässt?

Dann eher Folie ab oder durchweichen lassen?

Bei mir war es vorgestern halt so, dass einige Leute meinten "bloß runter damit, damit es nicht aufweicht" und Mark erst meinte "Naja, soll ja schwitzen..." und dann "... aber mach halt runter und lass sie dann auch weg". :D

Und da das für den Sommer wohl nicht mein letzter Termin war, mach ich mir jetzt schon so meine Gedanken, wie man es ein wenig geschickter anstellen könnte.

Aber einfacher wäre wohl wirklich, den Sommer tattootechnisch einfach auszulassen.
Benutzeravatar
aaargh!
 
Beiträge: 512
Registriert: 30.07.2011 11:26

Re: Tattoo-Nachsorge speziell im Sommer?

Beitragvon rockkat » 26.05.2012 15:11

hatte am donnerstag termin, da wars bei uns auch ziemlich warm. hab jetzt bei beiden terminen vom frank gar keine folie bekommen. einfach offen gelassen, bis wir das finanzielle erledigt hatte, war die sifferei schon so gut wie vorbei. ich fand das auch unabhängig von der wärme sehr angenehm. hat auch nicht mehr "kruste" gegeben als sonst
nigs
Benutzeravatar
rockkat
 
Beiträge: 3549
Registriert: 04.02.2011 17:24

Re: Tattoo-Nachsorge speziell im Sommer?

Beitragvon lena-2109 » 26.05.2012 16:32

Wie handhabt ihr es denn bzgl. der Sonneneinwirkung, wenn ihr Stellen frisch tätowiert habt, die man im Sommer schlecht bedecken kann, z.B. am Unterarm?

Die ersten paar Tage bin ich langärmlig (den anderen Ärmel hochgekrempelt) unterwegs gewesen, war natürlich trotzdem abartig heiß.
Aber Sonnencreme sollte nicht unbedingt auf ein frisches Tattoo, oder? Und selbst wenn, ist das Schutz genug oder sollte man das Tattoo wirklich die allererste Zeit konsequent abdecken?
Benutzeravatar
lena-2109
 
Beiträge: 371
Registriert: 21.04.2010 22:50
Wohnort: Ingolstadt

Re: Tattoo-Nachsorge speziell im Sommer?

Beitragvon n8ght » 26.05.2012 16:38

Ich würde versuchen es die ersten 3, 4 Wochen konsequent abzudecken. ...was natürlich nicht immer möglich ist, bzw man keinen Aufwand betreiben will, wenn man "Mal eben schnell in den Einkaufsladen runter will um noch 'nen Liter Milch einzukaufen".
Zuletzt geändert von n8ght am 26.05.2012 16:39, insgesamt 1-mal geändert.
K-ink-Man hat geschrieben:Alle Informationen sind (versteckt in einer immensen Menge von Quark) jederzeit verfügbar!
Benutzeravatar
n8ght
 
Beiträge: 9025
Registriert: 26.05.2007 19:03
Wohnort: Köln

Re: Tattoo-Nachsorge speziell im Sommer?

Beitragvon Buddha_Eyes » 26.05.2012 16:38

sollte man das Tattoo wirklich die allererste Zeit konsequent abdecken?

Jep.
Expect nothing..
Benutzeravatar
Buddha_Eyes
 
Beiträge: 11900
Registriert: 04.05.2010 9:44

Re: Tattoo-Nachsorge speziell im Sommer?

Beitragvon rockkat » 26.05.2012 16:44

das problem hatte ich grad aktuell. am donnerstag termin, gestern dann eine hochzeitsgartenparty. hab mir mein shirt schon so ausgesucht das der größte teil abgedeckt war und hab mir für die zeit wo ich nicht in den schatten konnte ein leichtes tuch rumgemacht.
heut morgen war ich nur ein paar minuten auf der terasse beim blumengiesen, da war ein teil nicht abgedeckt, fand es sehr unangenehm als die sonne auch nur kurz drauf kam
nigs
Benutzeravatar
rockkat
 
Beiträge: 3549
Registriert: 04.02.2011 17:24

Re: Tattoo-Nachsorge speziell im Sommer?

Beitragvon Ueberdosis » 28.05.2012 12:57

Bei mir wars so, dass Tommy Brandwundenpflaster genommen hat, das war ziemlich gut, hält klasse und sifft drunter nicht wirklich.
Nach dem ich das am nächsten abgemacht hab, gründlich geputzt und Folie drauf (wegen Kleidern), abends und am Tag danach, selbe Porzedur.

Als es draussen extrem heiß war, hat meine Haut heftig reagiert und ich hab einen Ausschlag bekommen.
Ich werde bei hohen Temperaturen in Zukunft die Folie, am 2. Tag maximal noch n paar Stunden drauflassen, sonst runter damit.

Die Hitze löst Allergische Reaktionen glaube ich auch schneller aus, wenn dann noch ein bisschen Sonne dazukommt, auch durch die Kleider, macht meine Haut das nicht mehr mit. Dabei bin ich sonst sehr unkompliziert was die Abheilung betrifft.
Benutzeravatar
Ueberdosis
 
Beiträge: 1720
Registriert: 06.12.2011 5:54

Re: Tattoo-Nachsorge speziell im Sommer?

Beitragvon neira » 28.05.2012 14:18

Ich hab angefangen, bei frischen Tattoos im Sommer entweder eine ältere, etwas weitere Bluse drüber zu ziehen, wenn ich nur eben raus will (optisch vertretbar), oder mir ein Hemd vom Herrn Papa auszuborgen, weil saubequem und luftig (allerdings optisch kaum vertretbar, da ich darin aussehe wie ein Schlumpf, egal :mrgreen: ).
Vorteil: Kann man schnell mal drüberziehen, es ist wirklich luftig und man schwitzt sich nicht sofort einen Wolf, wenn man die Knöpfe offen lässt, oder nur teilweise schliesst.

Man muss halt modische Abstriche machen, wenn man nicht gerade ne super Auswahl an Hemden/Blusen im Schrank hat, aber an sich find ich das ne prima Sache, wenn mans auf der Arbeit o.ä. so tragen kann.
Benutzeravatar
neira
 
Beiträge: 1463
Registriert: 26.11.2007 12:47
Wohnort: Berlin

Re: Tattoo-Nachsorge speziell im Sommer?

Beitragvon Panda » 28.05.2012 14:37

nein, da muss man eben durch. wenn ich mir die Arme oder Beine tätowieren lassen, muss ich sie im Sommer doch so oder so verstecken und schwitzen, ob es mir passt oder nicht, dem bin ich mir aber schon vorher klar.
was ich damit sagen will. mir macht die Hitze nichts aus und ich lasse mich lieber im Hochsommer tätowieren, als im Winter im Studio nach einer halben Stunde zu bibbern anzufangen. Die Körpertemperatur sinkt nach dem tätowieren sowieso drastisch, was dazu führt, dass man kränkelt und fröstelt. Ich schwitze danach eigentlich nicht, sondern sitze eher mit dicker Jacke zumummelt da. ich finde, das bißchen Wärme unter Folie dann immer als angenehmes Wärmepolster. Ich bin aber allgemein eine Frostbeule und trage auch im Sommer Strumpfhosen.
Was man aber tun kann, dass die Haut nicht aufquaddelt unter Folie, sind ein paar Löcher reinzureißen, so hat die Wunde "Durchzug" und Wasser kann verdunsten. So habe ich eigentlich nie Probleme.
Panda
 
Beiträge: 8363
Registriert: 10.02.2006 5:37

Re: Tattoo-Nachsorge speziell im Sommer?

Beitragvon aaargh! » 28.05.2012 15:53

Panda hat geschrieben:Was man aber tun kann, dass die Haut nicht aufquaddelt unter Folie, sind ein paar Löcher reinzureißen, so hat die Wunde "Durchzug" und Wasser kann verdunsten. So habe ich eigentlich nie Probleme.


Ooh, coole Idee eigentlich!
Benutzeravatar
aaargh!
 
Beiträge: 512
Registriert: 30.07.2011 11:26


Zurück zu Tattoopflege

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste