tragus - wie nun?- Akkupunkturpunkte und Piercings!

Allgemeines übers Piercen

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

Beitragvon maddy » 06.08.2006 11:10

trinken? das hat mir in dem zusammenhang noch niemand geraten, hmm..tu ich aber eh viel, mindestens 2 liter am tag. kennst du dich da bisschen besser aus?
"tänään on tärkeä päivä, sillä elän vain tässä päivässä. eilistä en voi
muuttaa, huomisesta en tiedä. huominen on huomisen tämä päivä."
Benutzeravatar
maddy
 
Beiträge: 2484
Registriert: 17.07.2006 22:42
Wohnort: oberfranken / stuttgart / kerava

Beitragvon LazyBat » 06.08.2006 12:01

Gnerell ist Akkupunktur eine wirklich gute Sache. Ich bin als ich einen BSV hatte zwei Mal pro Woche ein halbes Jahr lang hingegangen. Hat mir sehr geholfen mich mal zu entspannen und zu lockern.
Hilft aber letztendlich nicht die Ursache zu beseitigen, kann nur die Therapie deutlich unterstützen.
Und wenn ein Arzt bei Sehnenscheidenentzündung nichts anderes macht/verschreibt/sagt als Akkupunktur, dann wäre das für mich ein Grund den Arzt zu wechseln.
Aber wenn die Akkupunktur gut gemacht wird ist sie wirklich super! Bin jedesmal nach spätestens 5 min. eingeschlafen und war so entspannt wie sonst noch nie im Leben.
Benutzeravatar
LazyBat
Mlle. Riquiqui
 
Beiträge: 3032
Registriert: 20.12.2002 17:48

Beitragvon babra » 06.08.2006 12:08

ja ich weiss schon dass akupunktur ein gutes thema ist aber dennoch hab ich nun nicht wirlich herauslesen können ob ich darauf achten solloder nicht. :roll:

keine ahnung! aber man hat auch 2 ohren und wenn die sich gleichen hab ich ja noch eines frei :lol:
Benutzeravatar
babra
 
Beiträge: 90
Registriert: 30.01.2006 19:27
Wohnort: Wien

Beitragvon maddy » 06.08.2006 12:14

mein arzt weiß doch noch gar nicht, dass ich deswegen zu ihm komm. :p

und ich hab das schon seit vier/fünf jahren etwa 2x pro jahr. bisher wurde ich immer für ca. 2 monate eingegipst, das ist aber auf die dauer auch nervig, aber schienen bringt bei mir nix. medikamente dagegen möcht ich nich nehmen, bin homöopathisch angehaucht und möchts auf normalem wege "bekämpfen". drum die idee mit der akupunktur (schreibt man nur mit einem K, bitte bitte tut mir und meinen augen nicht noch mehr weh, bin sehr deutsch- und rechtschreibfanatisch :mrgreen: [ich hab den drang ständig zu verbessern, ich hoffe ich kann mich hier auch weiterhin zügeln] :p )

hab ja weiter oben schon mal geschrieben, dass ich damals die nadeln in die daumen bekommen hab..allerdings nur dieses eine mal und für etwa fünf minuten. das gefühl fand ich aber auch sehr, nun, interessant. die daumen wurden knallheiß, haben extrem pulsiert, meine restlichen finger waren eiskalt. mir wurde leicht schwindelig, bin aber nicht eingeschlafen oder so. einen schmerz hab ich weder beim stechen noch beim rausziehen gespürt, geblutet hats auch nicht. sehr spannend! :)


@babra: eben, wozu haben wir denn fast alles gleich doppelt.. ;)
"tänään on tärkeä päivä, sillä elän vain tässä päivässä. eilistä en voi
muuttaa, huomisesta en tiedä. huominen on huomisen tämä päivä."
Benutzeravatar
maddy
 
Beiträge: 2484
Registriert: 17.07.2006 22:42
Wohnort: oberfranken / stuttgart / kerava

Beitragvon maddy » 10.08.2006 1:03

erlaube mir mal nach vier tagen nen doppelpost, da es wirklich nicht zu meinem posting davor passt und ein info-text ist. übrigens von der website meines hausarztes.

Was ist Akupunktur?
(auch als chinesische Akupunktur oder Körperakupunktur bezeichnet)

Die Reizung von Akupunkturpunkten ist wohl die älteste und am weitesten verbreitete Heilmethode der Welt. Durch Einstiche mit Nadeln an genau festgelegten Punkten der Haut können Störungen im Körperinneren beseitigt oder gelindert werden.

Diese Akupunkturpunkte liegen alle auf Leitlinien, die man als Meridiane bezeichnet. In ihnen kreist nach altchinesischer Auffassung die sogenannte Lebensenergie mit ihren Anteilen YIN und YANG. Diese beiden lebenserhaltenden Kräfte sind im Körper gleichzeitig, jedoch als Gegenpole, wirksam. Ihr völliges Gleichgewicht im Organismus stellt den idealen Gesundheitszustand dar. Ein Ungleichgewicht führt auf Dauer zu Krankheit.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf Akupunkturpunkte einzuwirken. Sticht man Nadeln in sie ein, so bezeichnet man dies als Akupunktur, außerdem kann man sie auch durch Wärme (Moxibustion), Ultraschall, Laserstrahlen, oder auch durch Druck mit dem Finger oder mit einem Stift (Akupressur) reizen.

Betrachtet man auf einer Akupunkturtafel die über den Körper verlaufenden Meridianbahnen, wird verständlich, dass auch z.B. fern vom Ort eines Schmerzgeschehens gelegene Akupunkturpunkte in der Behandlung eine Rolle spielen können. Denn häufig muss der Arzt energetisch den gesamten Meridian als Funktionskreis stabilisieren (- und nicht nur eine kleine lokale Stelle), um wirkungsvoll eine Krankheit zu bekämpfen.

Manche Menschen erschrecken bei dem Gedanken, dass Nadeln in ihre Haut eingestochen werden sollen. Üblicherweise verwenden die meisten Akupunkturärzte aber sehr feine Nadeln, daher ist eine Akupunkturbehandlung gut zu ertragen. Der geringe Schmerz beim Einstich einer Akupunkturnadel ist vergleichsweise viel schwächer als derjenige, wenn der Arzt eine Spritze gibt. Auch Kinder ab ca. 8 Jahren können mit Akupunktur behandelt werden. Dafür verwendet man spezielle, ganz besonders dünne Nadeln. Bei noch jüngeren Kindern kommt der völlig schmerzfreie Akupunkturlaser zum Einsatz.

Was ist Ohrakupunktur?
Der französische Arzt Dr. Paul Nogier entdeckte und entwickelte vor etwa 40 Jahren die Ohrakupunktur. Die Ohroberfläche bildet eine Reflexzone, auf der alle Organe des Körpers abgebildet sind (Ohrreflexzonen nach Nogier und Bahr).

Die Untersuchung der Ohrreflexzonen erlaubt eine genaue Aussage darüber, wo Schmerzen bestehen oder welche Organe des Körpers bei unklaren Beschwerden betroffen sind. Außerdem kann man weitere Störungen im Körper ausfindig machen, die einen Heilungsprozess verzögern oder sogar ganz verhindern können. Dies sind die sogenannten Störherde, die auf den ersten Blick mit dem eigentlichen Krankheitsgeschehen nichts zu tun haben und von denen der Patient oftmals nichts merkt. Diese Herde können jedoch so negativ auf den Körper wirken, dass er eher bereit ist zu erkranken. Auch eine schon bestehende Krankheit wird daran "gehindert", auf die üblichen Therapien zu reagieren. Dem Körper gelingt es nicht, die Krankheit zu überwinden.

Solche Herde können zum Beispiel sein: tote oder eitrige Zähne, chronisch entzündete Kieferhöhlen, entzündete Mandeln und alle sonstigen Entzündungen. Außerdem kann jede Narbe zum Störherd werden. Jede Narbe kann - muss aber nicht - stören. Durch die Untersuchung der Ohrreflexzonen ist es dem Arzt möglich, genau festzustellen, ob und welche Narbe zum Störherd geworden ist. Er kann auch erkennen, ob vielleicht irgendwo im Körper eine Entzündung oder eine Giftbelastung vorliegt (z.B. Quecksilberbelastung durch Amalgamfüllungen). Ohne die Mitbehandlung eines vorhandenen Störherdes ist auf Dauer eine erfolgreiche Heilung nicht möglich.

Die Untersuchung erfolgt durch Messung von Spannungsdifferenzen an der Ohroberfläche. Dabei werden die einzelnen Punkte der Organe auf elektrische Veränderungen geprüft. Die Ohrmuschel ist sozusagen ein körpereigenes Diagnosezentrum, weil die Korrespondenzpunkte von Körperteilen und Organen am Ohr nur dann nachweisbar werden, wenn an der fraglichen Stelle eine Störung vorliegt. Ist also auf der Ohrmuschel z.B. der Leberpunkt elektrisch verändert, dann bedeutet dies eine Störung im Bereich der Leber.

Die Behandlung geschieht durch Stechen von Nadeln in die notwendigen Punkte am Ohr, gegebenenfalls zusätzlich am Körper. Kleine Kinder werden üblicherweise nicht gestochen, sondern mit dem Lasergerät an den betroffenen Ohrpunkten bestrahlt. Alle Reize oder Signale, die durch Ohr-Akupunktur ausgelöst werden, gelangen über das Zwischenhirn zu den zugehörigen Körperteilen, die diese Kommandos, eben weil sie vom Gehirn kommen, strikt befolgen. Die Ohr-Akupunktur bedient sich also stets der Steuerzentrale des Menschen, des Gehirns. Aufgrund der kurzen Reflexwege zwischen der Ohrmuschel und den Schmerzzentren des Gehirns ist die Ohrakupunktur nach Ansicht chinesischer, russischer und deutscher Forscher besonders wirksam bei Schmerzzuständen.

Wann wird Akupunktur eingesetzt?
Behandelt werden können durch Ohr- bzw. durch Körper-Akupunktur vor allem Erkrankungen, die auf eine gestörte Organfunktion zurückzuführen sind. Bei zerstörten Strukturen, z.B. starker Arthrose, kann die Akupunktur nur noch eine Linderung bewirken. So wenig die Akupunktur Gallen- oder Nierensteine auflösen kann, so wenig vermag sie Knochenbrüche zu heilen. Nach einer Operation kann sie jedoch die Schmerzen nehmen.

Notfallmäßig darf akupunktiert werden bei Herzschmerzen, Gallenkoliken, Nierenkoliken, Zahnschmerzen, Asthmaanfällen - aber nur zusätzlich zur üblichen schulmedizinischen Behandlung.

Für welche Krankheitsbilder wird die Akupunktur sogar von der Weltgesundheitsorganisation in Genf empfohlen?

Erfreulicherweise hilft die Akupunktur gerade für die häufigsten Erkrankungen und wird beispielsweise von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen bei:

- Kopfschmerz und Migräne
- Schulter-Arm-Syndrom und Tennisellenbogen
- Kreuzschmerzen und Ischialgien
- Osteoarthritis
- Allgemeinen Erkältungskrankheiten
- Akuter Nebenhöhlenentzündung
- Akuter Bronchitis und Bronchial-Asthma
- Trigeminus-Neuralgie und Menière-Krankheit
- Verstopfung, aber auch Durchfall
- Lähmung nach Schlaganfall
- Gesichtslähmung (im Frühstadium, d.h. innerhalb von 3-6 Monaten)
- Peripheren Neuropathien
- Folgezuständen der Kinderlähmung



Nach unseren Erfahrungen kann man mit sehr gutem Erfolg die Akupunktur auch einsetzen bei:

- Allergien
- Raucherentwöhnung
- Abwehrschwäche, besonders bei Kindern
- hormonellen Störungen bei Frauen, auch bei Kinderwunsch
- Schlafstörungen


Erfolgsaussichten?
Der Arzt kann in der Regel nicht nach einer telefonischen oder schriftlichen Voranfrage die Erfolgsaussichten beurteilen, sondern er muss erst eine genaue spezielle Untersuchung (Diagnostik mit Hilfe von Methoden der Akupunktur) durchführen.

Manche Kranke empfinden nach der Akupunktur sofort Erleichterung, andere brauchen Tage dazu. Üblicherweise benötigt man etwa vier oder fünf Behandlungen, im Abstand von etwa einer Woche, bevor eine Besserung verspürt wird. Es gibt Patienten, die bemerken so etwas wie eine schwebende Leichtigkeit nach einer Behandlung, und fast alle fühlen sich danach sehr entspannt.

Sowohl die Ohr- als auch die Körperakupunktur sind sehr wirkungsvolle Behandlungsformen, die, wenn sie von geschulten Ärzten durchgeführt werden, keine Risiken und Nebenwirkungen haben.
Die Akupunktur sollte ausschließlich in Verbindung mit einer klinischen Diagnostik, wie sie nur der Arzt vornehmen kann, erfolgen.



hab am dienstag nen termin bzgl akupunktur <-> sehnenscheidenentzündung, mal sehen obs nach nur einer sitzung schon erfolge zeigt. ;)
"tänään on tärkeä päivä, sillä elän vain tässä päivässä. eilistä en voi
muuttaa, huomisesta en tiedä. huominen on huomisen tämä päivä."
Benutzeravatar
maddy
 
Beiträge: 2484
Registriert: 17.07.2006 22:42
Wohnort: oberfranken / stuttgart / kerava

Vorherige

Zurück zu Piercing

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste