@Neutron: Die sind sind nach meinem Verständnis der Sache - optimalerweise - so lange unbedenklich wie es auf der Flasche angegeben ist. Klar, wenn ich damit ansonsten unvorsichtig umgehe, haut selbst das nicht mehr hin.
Daß wir uns hier nicht über Reinraum-Sterilität unterhalten, ist mir übrigens auch klar.. Mich wundert allerdings dieser Einwand von jemandem, der vom Fach ist. Wie man mit geöffneten Farben so umgeht, daß die Keimbelastung so gering wie möglich gehalten wird, sollte bekannt sein - und daß das Umfüllen von Farbe dazu nicht gehört, ist klar.
Im übrigen enthält z.B. Talens Indian Ink nach meiner Kenntnis (wenn auch in geringen Umfang) Phenol.. kannst ja mal googeln, wie es mit der toxischen Wirkung von dem Zeug aussieht.
Mittel gegen Schimmel ist u.a. Formalin
Das wäre dann auch unter dem Namen Formaldehyd bekannt - auch gemeinhin nicht gerade als unbedenklich bekannt (unter anderem weil krebserregend).
Nachtrag: Ich hab' mich mal ein wenig schlau gemacht. Offenbar enthalten die besagten Zeichentuschen als Pigmente industrielle Ruße mit einem sehr hohen Anteil an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen - was sie dann neben dem Phenol als Tattoofarbe engültig unbrauchbar macht. Tattoofarben, die diese Inhaltsstoffe in der Konzentration aufweisen findet man mit schöner Regelmäßigkeit auf den RAPEX Listen...
Expect nothing..